Creative Climate Leadership (CCL) ist ein Transformationsprogramm, das Kunst- und Kulturschaffende befähigt, die Klima- und Umweltkrise mit Wirkung, Kreativität und Resilienz zu bewältigen. Das Programm fördert die Entwicklung einer führenden Rolle in Bezug auf Klimaschutz und Gerechtigkeit und bietet eine Toolbox und ein internationales Netzwerk für transformatives Handeln.
Worin genau besteht das Creative Climate Leadership Programm? Kernstück des Programms ist ein fünftägiges Seminar, das kreative Changemaker:innen, Künstler:innen und Kulturschaffende aus unterschiedlichen Kunst- und Kultursparten und aus allen Regionen der Schweiz zusammenbringt und ihnen erlaubt Wissen zu vertiefen, auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln. Nach der Seminarwoche, haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich mit einem neuen oder zumindest innovativen Projekt für eines von fünf sogenannten Seed Grants Förderbeiträgen zu bewerben, an Webinaren teilzunehmen und in Podcasts zu sprechen, die im Laufe des folgenden Jahres organisiert werden. Die Teilnehmenden treffen sich, um das Thema Klimagerechtigkeit in den Mittelpunkt ihrer Arbeit zu stellen, ihr Wissen zu vertiefen, über ihre Projekte zu sprechen und ihr Netzwerk zu erweitern, wodurch möglicherweise neue Kooperationen und Synergien entstehen.
Im März 2024 brachte das erste CCL Switzerland 24 kreative Changemaker:innen, Künstler:innen und Kulturschaffende aus unterschiedlichen Kunst- und Kultursparten und aus allen Regionen der Schweiz für eine immersive Residenzwoche im Mattli Antoniushaus in Morschach (SZ) zusammen. Initiiert und unterstützt von Pro Helvetia und der Stiftung Mercator Schweiz, das Programm wird von Julie’s Bicycle in Zusammenarbeit mit Vert le Futur durchgeführt.
Die Teilnehmenden des CCL Switzerland 2024 sind: Anna Grichting Solder (Performerin, Architektin, Städteplanerin, GE), Barbara Ellenberger (KlimaKontor, BS), Bernard Vienat (art-werk, GE), Byungseo Yoo (Künstler, GE), Carole Haensler (Bellinzona Musei / Museo Villa dei Cedri, TI), Caroline Edwards (TOURBOmusic, ZH), Cassiane Pfund (Autorin, GE), Catja Loepfe (Tanzhaus Zürich, ZH), Daniel Hellmann (Künstler, Tasty Future, ZH), Dawit Seto (Künstler, BE), Donat Kaufmann (Music Declares Emergency, AG), Dorian Sari (Künstler:in, BS), Joëlle Simmen (Migros Kulturprozent Sparx, ZH), Léo Rebetez (Designer, Musiker, JU), Lisa Collomb (scan-arc, GR), Mateo Chacón Pino (documenta Institut, Kurator, CH/D), Matthias von Hartz (Zürcher Theater Spektakel, ZH), Monica Cantieni (Autorin, AG), Nicola Castelletti (Architekt, TI), Ntando Cele (Manaka Empowerment Prod., BE), Payal Parekh (Klimakampagnenstrategin, BE), Sandra Feller (Salzhaus Winterthur, ZH), Tom Greder (Panorama Kino Theatre, BE), Yves Regenass (Game-Theatermacher, Regisseur, Kurator, BL).
Das CCL-Programm umfasst bisher über 250 Teilnehmer:innen aus der gesamten Kreativbranche, die in 30 Ländern arbeiten. Die Alumni sind Teil eines sich weiterentwickelnden internationalen Netzwerks von professionellen Kreativen, die in ihrem Bereich durch Veranstaltungen, Workshops, künstlerische Arbeiten und Projekte aktiv werden und andere mobilisieren.
Um die Kapazität für kreatives Klimahandeln aufzubauen, neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu fördern und die Vielfalt und Bandbreite kulturgeleiteter Lösungen für den Umweltschutz zu zeigen, konnten sich die Teilnehmer:innen nach der Seminarwoche um einen von fünf Seed Grants Förderbeiträgen im Wert von CHF 5‘000 bis 10‘000 bewerben.
Mit den Beiträgen wird die Entwicklung folgender Projekte unterstützt:
Friends for Climate Justice – Crafting Toolkits for Culture-based Climate Actions; Byungseo Yoo, Cassiane Pfund und Léo Rebetez
Music Declares Emergency Switzerland – Artist Residency; Caroline Edwards und Donat Kaufmann